Geschichte
Die Stiftung Behindertenbetriebe Uri (SBU) blickt auf eine junge, doch bewegte Vergangenheit zurück. Ihre rasante Entwicklung zeigt sich anhand der Zahl der Mitarbeitenden und Angestellten eindrücklich auf: Wo anfänglich 2 Angestellte in der Werkstatt 18 Menschen mit Beeinträchtigung begleiteten, unterstützen heute rund 200 Angestellte und 190 Menschen mit Beeinträchtigung in der Werkstatt, im Tagesatelier Wärchläübä sowie im Wohnen.
2023
Am 1. Mai 2023 eröffnet die Wäscherei unter dem Namen "Waschwerk - Wäscherei Uri" ihren Betrieb am neuen Standort.
2021
Am 13. Juni 2021 sagen 80,7 Prozent der Urnerinnen und Urner Ja zum Kredit über 2,1 Millionen Franken als Anschubfinanzierung für den Ausbau der SBU-Wäscherei.
Im Mai 2021 wird der Sinnespfad auf dem Gelände der SBU und APH Rüttigarten eröffnet.
Ein grosser Dank gilt den Spenderinnen und Spender, welche mit ihren Beiträgen an die SBU den Bau des Sinnespfads ermöglicht haben.
2020
Die SBU feiert Jubiläum! Sie stellt das gesamte Jahr unter das Motto «zämä vorwärts bewegä» und feiert mit kleinen und grösseren Geschenken und Veranstaltungen.
2018
Auch die SBU war mit dabei, als Anfang September die Urner Wirtschafts- und Erlebnismesse «Uri 18» ihre Tore öffnete. Gemeinsam mit über 200 weiteren Ausstellern zeigte sie den 27'000 Besucherinnen und Besuchern während vier Tagen, was die Urner Wirtschaft zu bieten hat.
2016
Am 20. Mai 2016 wird die Erweiterung/Sanierung der Werkstatt eingeweiht.
2014
Am 13. September 2014 wird das Haus Bristen eingeweiht. Es bietet 12 neue Wohnplätze. Im neuen Haus hält zudem die Tagesstätte der SBU Einzug, die zuvor im St. Josef in Altdorf zuhause war. Mit dem Umzug erhält sie den neuen Namen «Tagesatelier Wärchläübä» und bietet neu 60 Plätze an. Neue Mieter im Haus Bristen sind ausserdem die Spitex Uri und die Tagesklinik des Sozial Psychiatrischen Diensts Uri.
2010
Die SBU feiert mit verschiedenen Aktivitäten ihr 40-Jahr-Jubiläum. Hans Stadler-Planzer verfasst eine informative und reich bebilderte Chronik und eine Tonbildschau gewährt Einblicke in die vielseitigen Aufgaben und den Alltag der SBU.
2006
Die SBU eröffnet das zweite Wohnhaus «Haldi». Es bietet Platz für 24 Personen. Die Aussenwohngruppe an der Attinghauserstrasse in Altdorf wird aufgelöst. Umgebaut werden auch die Küche und die Lingerie.
2005
Die SBU steht unter Wasser. Ein Jahrhundert-Hochwasser überflutet die Werkstatt und das Wohnhaus «Brüsti».
2001
An der Attinghauserstrasse in Altdorf wird eine Aussenwohngruppe mit sechs Wohnplätzen eröffnet.
2000
Die SBU erhält die QM-Zertifizierung nach ISO 9001 und BSV 2000.
1996
Die Stiftung erhält mit «Stiftung Behindertenbetriebe Uri» (SBU) einen neuen Namen. Das erste Wohnhaus «Brüsti» wird eröffnet. Es bietet 42 Menschen mit einer Beeinträchtigung Platz.
1992
Die Beschäftigungsstätte richtet sich im ehemaligen Missionshaus St. Josef in Altdorf ein.
1990
An der Bahnhofstrasse in Altdorf wird ein Übergangswohnheim in Betrieb genommen.
1987
Für Menschen mit schwerster Beeinträchtigung wird die Beschäftigungsstätte eröffnet.
1986
In der «Breitrütti» kann der Erweiterungsbau der Werkstatt bezogen werden. In den Werkstätten finden jetzt 105 Personen eine Beschäftigung.
1980
Die Eingliederungs- und Arbeitswerkstätte Uri eröffnet im RUAG-Gebäude in Altdorf eine Aussenwerkstatt für Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung.
1976
An der Rüttistrasse in Schattdorf wird die neue Werkstatt bezogen. Sie bietet Arbeitsplätze für 50 Personen an.
1970
Die «Eingliederungs- und Arbeitswerkstätte Uri» wird gegründet. Sie nimmt ihre Tätigkeiten in den Räumen der Dätwyler AG in Altdorf auf. Paul Michel wird erster Geschäftsführer.